Newsroom

Rechtlichen Rahmen und Förderungen für Wärmewende mit Holz nutzen

13.06.2024

Experten erläutern Rahmenbedingungen für Wärmeerzeugung mit Holz

Berlin, 13.06.2024: Holz kann und soll auch in Zukunft energetisch genutzt werden. Das ist das Fazit der Presseveranstaltung unter dem Titel „Heizen mit Holz: Was ist jetzt erlaubt?“. Eingeladen haben der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie e.V. (FVH) und der Deutsche Säge- und Holzindustrie e.V. (DeSH) mit dem Ziel, die seit Anfang des Jahres gültigen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördervoraussetzungen für die Wärmeerzeugung mit Holz einzuordnen.

Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des FVH, eröffnet die Veranstaltung: „Mit dem Gebäudeenergiegesetzund dem Wärmeplanungsgesetz hat die Bundesregierung vergangenes Jahr zentrale Rahmenbedingungen für die Wärmewende überarbeitet. Die damit verbundenen Diskussionen über die energetische Nutzung von Holz haben für Verunsicherung in der Bevölkerung geführt. Wir begrüßen deshalb sehr, dass die Rolle von Holz mit Verabschiedung der Gesetze und der verbundenen Förderprogramme gefestigt wurde. Holzenergie ist essenziell für die Klimaneutralität Deutschlands und erhält als erneuerbare Wärmequelle entsprechende Förderung.“ Prof. Dr. Hubert Röder von derHochschule Weihenstephan-Triesdorf betont in seinem Eingangsvortrag die Klimafreundlichkeit vonnachhaltiger Holzenergie sowie die ausreichende Verfügbarkeit des heimischen Energieträgers: „Proaktiver Waldumbau mit mehr Holz als Bau- und Dämmstoff und mehr Restholz für Bioenergie haben ein sehr großes Potential für Klimaschutz in Deutschland. Eine Steigerung der energetischen Nutzung von Resthölzern führt zur Reduktion von Importen fossiler Energieträger“, resümiert Röder.

Denn Holzenergie ist ein wichtiger Bestandteil der erneuerbaren Wärmeproduktion. Mit den verabschiedeten Gesetzen wurden günstige Bedingungen geschaffen, die den Einsatz von Holz für die Wärmeerzeugung ermöglichen. „Die Rahmenbedingungen sind klar und die Förderung gut. Die Bundesregierung fördert technologieoffen den Umstieg und neben dem Anschluss ans Wärmenetz sowie der Wärmepumpe sind auch Holzheizungen in bestimmten Anwendungen die richtige Wahl. Es ist genau der richtige Zeitpunkt, die eigene Wärmewende einzuleiten“, erläutert Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. in seinem Vortrag zum Gebäudeenergiegesetz und dem damit verbundenen Förderprogramm. Sabine Hiendlmeier von C.A.R.M.E.N. e.V. ergänzt zur Bedeutung vom Holz für den Bau und Betrieb von Wärmenetzen: „Holz als speicherbarer Energieträger ist ein Teamplayer im Reigen der Erneuerbaren. Beim Ausbau und der Dekarbonisierung von Wärmenetzen ist Energieholz deshalb ein wichtiger Baustein. Das spiegelt sich im neuen Wärmeplanungsgesetz und der Bundesförderung für Wärmenetze wider.“

Wie beim rechtlichen Rahmen zeigt sich auch in der Praxis, dass Holzenergie die klimafreundliche Wärmewende aktiv voranbringen kann. So verdeutlicht Mathias Dalke von der Gemeinhardt AG in seinem Input, dass Heizungen auf der Basis von Biomasse eine gute und praktikable Lösung besonders für Verbraucher in waldreichen Gegenden sind. „Die BEG-Förderung ist auch für Holzheizungen eine gute Option. In der praktischen Umsetzung ist sie komplex und kompliziert, aber machbar“, so Dalke.

In ihrem Schlusswort betont Julia Möbus, Geschäftsführerin des DeSH: „Die Vorträge haben gezeigt, welche Potentiale das Heizen mit Holz birgt. Als regional verfügbarer Rohstoff kann Holz vor allem im Wärmebereich fossile Brennstoffe ersetzen und so Energiewende und Klimaschutz voranbringen. Die verabschiedeten rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderprogramme ermöglichen auch weiterhin den Einsatz von Holzenergie, der sich in der Praxis in Gebäuden und Wärmenetzen seit Jahren bewährt hat und stetig effizient weiterentwickelt. Wärme aus Holz wird daher zukünftig einen noch größeren Beitrag zur Energiewende leisten können.“


Über die Deutsche Säge- und Holzindustrie

Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) vertritt die Interessen der deutschen Säge- und Holzindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Dabei steht der Verband seinen Mitgliedern, darunter mehr als 370 Unternehmen aus ganz Deutschland, in wirtschafts- und branchenpolitischen Angelegenheiten zur Seite und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung des Rohstoffes Holz. Der Verband tritt in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik und Forschung. Bei der Umsetzung ihrer Ziele steht die Deutsche Säge- und Holzindustrie für eine umweltverträgliche und wertschöpfende Nutzung des Werkstoffs und Bioenergieträgers Holz.

Pressekontakt:

Deutsche Säge- und Holzindustrie
Geschäftsführerin Julia Möbus
Chausseestraße 99
10115 Berlin

Tel.: +49 30 2061 399-00
Fax: +49 30 2061 399-89                                  
E-Mail: presse@saegeindustrie.de
Internet: www.saegeindustrie.de
Twitter: @saegeindustrie

 

Über den Fachverband Holzenergie
Der Fachverband Holzenergie im BBE wurde als Fachabteilung im Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) gegründet, um den einzelnen Sektoren eine gemeinsame Stimme zu geben und die Wahrnehmung der Holzenergie insgesamt entsprechend ihrer Leistungen zu verbessern. In seinen Arbeitsgruppen beraten die Unternehmen des Holzenergiemarktes Gesetzesentwürfe und energiepolitische Strategien, erheben Daten und erarbeiten praxisnahe Lösungen zu aktuellen Fragestellungen.

www.fachverband-holzenergie.de

Pressekontakt:

Anne Degenhardt
Referentin für Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49(0)30 - 275 81 79 – 26
degenhardt@bioenergie.de

Fachlicher Kontakt:

Gerolf Bücheler
Geschäftsführer
+49(0)30 - 275 81 79 – 21
buecheler@bioenergie.de